
IWEAR Mosi Reality – ÜBER WASCHEN – TEIL 1
Aktie
TEIL 1 – PROBLEMPRÄSENTATION
Reality-Shows sind heutzutage so angesagt, dass ich beschlossen habe, IWEAR Mosi Reality auf den Markt zu bringen. In diesen Teilen können Sie Einblicke in das Leben eines Herstellers, Vertreibers und Beraters erhalten, und als Schwiegermutter gebe ich Ihnen auch einen Einblick in unseren Alltag.
Jetzt sprechen wir über Wäsche, das heutzutage am häufigsten diskutierte Thema unter Wäschemüttern. Den ersten Teil widme ich der Problemstellung. Selbst in großen Unternehmen starten wir viele Entwicklungsprojekte mit dem sogenannten „Problem Statement“ auf Englisch. Übersetzen wir das also heute auf das Abwaschen des Geschirrs.
1. Wie oft waschen wir Wäsche?
Wenn wir es ab dem Zeitpunkt des Neugeborenengebrauchs verwenden, es dreimal pro Woche waschen und unser Baby im Alter zwischen 2 und 3 Jahren sauber ist, können wir nach einer kurzen mentalen Berechnung feststellen, dass die Wäsche benötigt wird zu erledigen ca. Waschen Sie es 150 Mal und bis zur Raumreinigung bis zu 300–450 Mal. Für ein Kind. Wenn wir das Zimmer unseres ersten Babys nach der Reinigung für das zweite, mehrere Babys nutzen wollen, dann vervielfachen wir dies noch weiter. Haben wir oder unser Baby nicht ein einziges Kleidungsstück im Schrank, das wir so oft waschen, oder haben wir es schon einmal gewaschen? Vielleicht sabberten die Salmler, aber wir benutzen sie auch nicht täglich, bis wir 3 Jahre alt sind. Oder Küchentücher, aber wir waschen sie auch nicht so oft.
Damit können wir sagen, dass wir beim Waschen Neuland betreten und die Materialien sowohl der Laken als auch der Pads durch die vielen Wäschen einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Viele Leute sagen, dass sie Wäsche wie andere Kleidungsstücke behandeln, aber leider kann ich mich aufgrund des oben Gesagten nicht damit identifizieren.
2. Was ist mit Bakterien?
Sind. Ich habe an vielen Stellen gelesen, dass Natursekt steril sei. Bis das Baby herauskommt, vielleicht. Sobald es herauskommt, ist es nicht mehr steril, aber Bakterien und Ammoniak beginnen sich zu vermehren. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Beikost und Muttermilchkot, und wir erwähnen auch Zahnungs- und Übelkeits-/Durchfallkot. Wie vermehren sich Babys? Verstärkt. Am zweiten oder dritten Tag nach dem Pinkeln oder Kacken befindet sich also nicht mehr die doppelte oder dreifache Menge an Kot auf der Unterlage oder dem Kissen, sondern das Quadrat und der Würfel des ersten Tages. Tatsächlich ist es sogar noch mehr, wenn wir es von der ersten Minute an vervielfachen. Ich weiß, es gibt hier viel Mathematik, also vereinfachen wir es so sehr, dass es eine Menge Mist gibt. Je länger wir es stehen lassen, desto mehr vermehren sie sich.
Welche andere Umgebung begünstigt ihre Fortpflanzung? Das Nasse und das Warme. Deshalb sollten wir gebrauchte Flusen und Pads niemals durchnässt lagern, sondern immer an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Im heißen Sommer vermehren sich Wanzen noch schneller, da es in der Wohnung nicht 19-23 Grad hat, sondern durchaus 30-35 Grad. Deshalb empfehle ich Ihnen, sich häufiger zu waschen und den Prozess der Bakterienvermehrung zu verlangsamen. Im Sommer nicht nur alle 3 Tage waschen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Wäsche jeden Tag abends kurz einmal 30 Minuten lang zu waschen, wodurch ein Großteil des Schmutzes entfernt und die Vermehrung von Keimen deutlich verlangsamt wird.
3. Wie oft waschen wir?
Früher gab es ein Sprichwort, das maximal 3 Tage dauerte. Ich bestreite dies, und glücklicherweise schreiben die meisten Hersteller dies nicht mehr in die Waschanleitung. Um die übermäßige Vermehrung von Läusen einzudämmen, wird empfohlen, abends bei heißem Wetter mit einer kurzen Wäsche zu beginnen und die Flusen dann für die Hauptwäsche, die alle 2 Tage fällig ist, an einem trockenen Ort aufzubewahren.
4. Spielt es eine Rolle, aus welchem Material meine Vliese und Pads bestehen?
Ja. Besonders gern. Ich werde hier nicht weiter darauf eingehen, da ich dem Thema eine eigene Serie gewidmet habe und im Folgenden mehrmals auf das Thema eingehen werde. Jetzt sind hier nur noch die Baumwolle und alles andere übrig. Und es gibt noch die eigene Tierart, das Wollhaar.
5. Bei welcher Temperatur sollten wir waschen? 40, 60 oder sogar 90?
Dies ist der Bereich, der am meisten weiterentwickelt werden muss. Hier sehe ich in der vergangenen Zeit die meisten Ablenkungen, unvollständigen Informationen, Widersprüche und Veränderungen in der Kommunikation von Herstellern, Händlern und Beratern. Die auf der Website des Herstellers veröffentlichten Waschinformationen stimmen regelmäßig nicht mit den Informationen der Händler überein, und meist stimmen sie nicht mit den Informationen der Hersteller der Materialien überein.
Es ist wie bei den in einer Reihe aufgereihten Teilnehmern beim Kommunikationstraining, wo der Trainer der ersten Person einen langen Satz ins Ohr flüstert, ihn von Person zu Person weiterflüstert, und am Ende lachen sie laut, weil sie nur einen Bruchteil der Informationen haben die letzte Person erreicht, und es ist auch verzerrt. Manchmal stellen die Hersteller ihre Produkte aus mehreren Arten von Materialien zusammen, und ich denke, sie wollen die Kunden nicht mit zu vielen Informationen überhäufen, also suchen sie nach Informationen, die auf mehr oder weniger alle Materialien angewendet werden können, und kommunizieren nur eine Zusammenfassung . Zu diesem Zeitpunkt sind einige Informationen bereits verloren. Dann kommt der Händler, der es noch einmal etwas modifiziert, das hinzufügt, was er für wichtig hält, aber er darf sich nicht mehr an die ursprünglichen Hersteller der Materialien wenden. Er sieht es nicht in seiner Verantwortung, sondern in der Verantwortung des Pelus-Herstellers, ich weiß es nicht. Ich sehe darin einen der Hauptgründe dafür, dass Pelusen oft früher kaputt gehen und viele gebrauchte Pelusen in einem Zustand sind, der auf dem Markt nicht weiterverkauft werden kann. Jeder ist auf der Suche nach allgemeinen Informationen, daher vereinfachen alle Marktteilnehmer und wichtige Informationen gehen in der Lieferkette verloren, wenn das Produkt den Endverbraucher erreicht. Allerdings ist es hier wichtig zu erwähnen, dass die Hersteller die Händler selten benachrichtigen, wenn sie die Waschanweisungen ändern, und die Händler nicht immer über die Kapazitäten verfügen, kontinuierlich zu überprüfen, ob für die vertriebenen Produkte immer noch das Gleiche gilt, wie es war, als sie waren bei den Herstellern bestellt. Dabei geht es um die Erschöpfung und Verzerrung von Informationen.
Schauen wir uns die gefälschten Informationen an.
Früher war es auch üblich, nur PUL-Materialien bei 40 Grad zu waschen, alles andere kann bei 60 Grad gewaschen werden. Es verbreitete sich wahrscheinlich, weil zu dieser Zeit nur dieses eine Material mehr Aufmerksamkeit erforderte. Heutzutage sind jedoch fast alle Materialien außer Baumwolle so.
Erwartungen vs. Realität 1.
Und hier sind wir bei einem der Hauptpunkte angelangt: dem Umgang mit Erwartungen. Wenn Sie ein besonders strapazierfähiges Material wünschen, dem auch längeres Waschen bei 60 oder mehr nichts ausmacht, können Sie es im Wäschetrockner trocknen, z.B. Baumwolle, dann brauchen wir keinen kleinen Mopp. Wenn hingegen ein schmaler, ausgebreiteter, winziger Waschlappen wichtig ist, dann besteht die Einlage nicht aus Baumwolle, sondern aus einer Art Zorb, Bambus, Hanf, Lyocell oder einer Kombination davon. Dann muss man verstärkt auf die Waschtemperatur achten. Und deshalb darf man Wäsche nicht wie andere Kleidungsstücke behandeln.
Details zur Branchenüberwachung im In- und Ausland:
Ich habe die Waschanleitungen der Händler der in Ungarn vertriebenen Marken, die Anleitungen der Originalhersteller und auch die Hersteller der Materialien verglichen. Mittlerweile empfehlen die meisten Windelhersteller nur noch das Waschen bei 40 Grad. Es gibt auch diejenigen, die das Waschen bei 40-60 Grad empfehlen, aber nicht angeben, wann bei 40 und wann bei 60 Grad gewaschen werden soll. Es handelt sich also um unvollständige und unzureichende Informationen. Ich konnte kaum ein paar Hersteller finden, die eine Wäsche bei 60 Grad empfehlen würden. Als wir mit den Dreharbeiten begannen, standen an vielen Orten noch 60 Grad, und das hat sich in den letzten Jahren stark verändert, und ich recherchiere ständig, warum. Die meisten Hersteller verbieten die Verwendung von Percarb und anderen chemischen Desinfektionsmitteln. Ich habe auch einen Hersteller gefunden, der keine Waschanleitung auf seiner Website hat und diese auch nicht verschickt. Derselbe Hersteller betonte ausdrücklich, dass er im Zusammenhang mit Garantiefällen keine Verantwortung für Schäden übernimmt, die durch das Waschen entstehen. Und diese Marke ist heute eine der am meisten beworbenen Marken in Ungarn. Nicht nur bei ihm, sondern an immer mehr Orten sehe ich auch, dass es keine Garantie für Produkte gibt, die durch unsachgemäßes Waschen beschädigt wurden. An dieser Stelle stellen sich für mich als Händler wichtige Fragen: Soll ich die Garantie alleine übernehmen, wenn ich keine genauen Anweisungen erhalten habe, die ich an die Kunden weitergeben könnte? Das andere ist, dass es sich hierbei auch um eine Garantiefrage handelt und niemand eine Verbraucherschutzuntersuchung versäumt. Wir könnten sagen, dass einer von ihnen 40 Grad empfiehlt, der andere 40-60 oder 60, weil ihre Produkte aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Aber warum empfiehlt dann einer der beiden Hersteller, die das gleiche rPET in China herstellen, eine Wäsche bei 40 Grad, während der andere eine Wäsche bei 40-60 Grad empfiehlt? Darüber hinaus erhöht die Empfehlung von 40 sogar die Temperatur separat, sodass Sie nicht bei Temperaturen über 40 waschen. Ich habe mich mit mehreren Herstellern und Händlern von rPET-Material beraten, und alle empfahlen das Waschen bei 40 Grad. Es gibt einen ungarischen Händler, der beide oben genannten Marken vertreibt, und obwohl er die Waschanleitung in den letzten Monaten stark verbessert hat, ist ihm dieser Widerspruch in Bezug auf die beiden Marken noch nicht aufgefallen. Und das ist nur ein Beispiel.
Ich habe jetzt gelesen, dass einer der Vertriebspartner nach mehreren Jahren des Vertriebs und der Beratung gerade erkannt hat, wie viel Verantwortung er mit den Informationen trägt, die er als Vertriebspartner und Berater vermittelt.
Als wir vor ein paar Monaten die Wäsche gewaschen haben, begannen mich die widersprüchlichen Informationen, die ich von verschiedenen Stellen erhielt, immer mehr zu stören, und ich wusste oft nicht, was ich tun sollte und wie ich es tun sollte, und fragte mehrmals danach Wäsche, ca. Meine Fragen wurden vom Tisch gewischt, indem ich sagte, dass 40 Grad gut für die Außenseiten wären und 60 Grad gut für die Einsätze, und wenn das nicht gut ist, dann kann man etwas Desinfektionsmittel hinzufügen, wie z.B. der Miofresh. Seitdem habe ich es nicht mehr dabei belassen und heute ist es so weit, dass immer mehr Händler versuchen, ihre Beschreibungen mit den neuesten Informationen der Hersteller zu aktualisieren. Ich finde das großartig, denn anstatt es unter den Teppich zu kehren, haben wir begonnen, nicht nur bei Wiederverkäuferportalen bestellte Plüschtiere zu einem guten Preis zu verkaufen, sondern auch Energie in die Beschaffung der richtigen Informationen zu investieren und uns darauf zu konzentrieren, sicherzustellen, dass sie die Verbraucher erreichen .
Sie lesen und haben schon Langeweile, weil Sie noch nicht wissen, bei welcher Temperatur Sie waschen?
Du darfst nur max. Sie haben es vor 10 Minuten gelesen, ich recherchiere schon seit mehreren Jahren, und wenn Sie nur wüssten, wie gelangweilt ich bin …
Ich muss auch jeden Tag mit dem Kind die Wäsche waschen, und jeden Tag habe ich mehr Ratschläge, und einige Leute fragen mich danach ...
Hierzu gibt es keine syndizierte Forschung. Die meisten Windelhersteller arbeiten immer noch mit Materialien, die ursprünglich für die Herstellung von Kleidung entwickelt wurden und noch nie auf so hohe Anforderungen getestet wurden. Zumindest suche ich überall, frage ich, aber niemand konnte einen solchen Test vorweisen. Auch meine Strategie hat sich mehrfach geändert, wie ich meine Wäsche selbst wasche und was ich darüber in Beratungsgesprächen und mit meinen eigenen Produkten kommuniziere. Als Vertreiber bin ich gezwungen, mitzuteilen, was der ursprüngliche Ersteller beabsichtigt hat. Zunächst sammelte ich die neuesten Informationen aus allen drei Ländern, in denen ich arbeite, sowie aus den englischsprachigen Gebieten, in denen ich die Sprache verstehe. Als ich dann tiefer in die Herstellung vertieft war, erkannte ich, wie groß der Widerspruch zwischen den Waschanweisungen für die Materialien und den Waschanweisungen für die Endprodukte war, und ich hatte nicht mehr das Gefühl, dass die frühere Strategie zu mir gehörte. Deshalb habe ich die Entladung mit der Lagerung zwischen zwei Wäschen und der Anzahl der Bakterien, der Ammoniakablagerung und der Temperatur der Wohnung begonnen. Denn sie bestimmen die Waschtemperatur, und das sehe ich heutzutage in den meisten Waschanleitungen.
Möglichst oft waschen, trocken lagern, durch Zwischenwäschen das Wachstum von Keimen und damit Schäden an den Daunen und Polstern verhindern und verlangsamen. Grundsätzlich bei 40 Grad waschen, bei Anzeichen eines Problems bei 60 Grad waschen. Was mir in diesen Beschreibungen fehlt, ist, wann man bei 60 Grad waschen sollte bzw. welche Anzeichen darauf hinweisen, dass Waschen bei 60 Grad notwendig ist. Wo sie nur 40 schreiben, kann ich damit nicht viel anfangen. Diesem Thema werde ich mich im morgigen Artikel, dem zweiten Teil, widmen.
Ich denke auch, dass 90 Grad für die meisten modernen Materialien zu invasiv sind und wir damit möglicherweise mehr schaden als nützen. Bevor wir damit beginnen, empfehle ich Ihnen, diese Lösung für später aufzuheben und lieber vorher zu überlegen, was für Materialien wir damit behandeln wollen, wie wir es gelagert haben, ob wir es bisher gewaschen haben, ob wir welche haben andere Optionen vor 90 Grad. Ich habe auch an mehreren Stellen gelesen, dass, sobald sich jemand über einen Geruch beschwert, sofort 90 Grad empfohlen werden. Ich denke, dass ich mit diesen Vorschlägen etwas vorsichtiger bin. Ich sage, dass fast kein Materialhersteller oft 60 Grad empfiehlt, nicht 90.
Erwartungen vs. Realität 3.
Weiterhin Erwartungen verwalten. Kann regelmäßig bei 60 Grad gewaschen werden. Dadurch und durch häufiges Waschen können Schäden an den Materialien ohne chemische Desinfektionsmittel sowie Rötungen und Reizungen durch nicht ordnungsgemäß aus dem Netz gespülte Chemikalien vermieden werden. Auf diese Weise ist die Wäsche jedoch möglicherweise nicht in einem solchen Zustand, dass sie für mehrere Kinder genutzt werden kann, egal ob es sich um unser eigenes oder das eines anderen handelt. Und wir möchten keine Garantie auf nicht vorschriftsgemäß verwendete Flusen vereinbaren, egal wie teuer diese waren.
Ich sehe darin den zweiten Grund, warum es immer mehr unbrauchbare gebrauchte Waschmaschinen zum Verkauf gibt. Und ich bin sicher, dass jeder so gut wie möglich wäscht. Wer nur Wäsche wäscht, liebt die Wäsche, hütet die Flusen mit Angst, ist ihm dankbar, dass er die Gesundheit seines Babys und der Umwelt verbessert.
Die heutige Geschichte ist vorbei
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es kein Zufall war, dass ich weder bestimmte Marken noch die Namen von Herstellern/Händlern angegeben habe. Im Gegensatz zu einigen meiner Konkurrenten habe ich nicht das Ziel, mich von anderen abzuheben. Allerdings nutze ich die Tatsache aus, dass ich mich ständig damit beschäftige und scheine das Thema tiefer zu sehen als viele alte Marktteilnehmer. Ich sehe es als meine Pflicht an, auf diese Probleme aufmerksam zu machen, Lösungen vorzuschlagen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Ich glaube, dass wir die Veränderung sind!
Vorschau aus der folgenden Folge:
6. Auf welches Programm soll ich meine Waschmaschine einstellen, wie lange soll ein Waschgang dauern. Ist ein Vorwaschen oder ein zusätzliches Spülen erforderlich?
7. Wie trockne ich die Wäsche? Kann ich einen Wäschetrockner benutzen?
8. Welches Waschmittel soll ich verwenden? Flüssig? Pulver? Welche Marke?
9. Kann ich Waschmittel verwenden?
10. Wie sollte ich unbenutzte Flusen aufbewahren? Ist eine längere Lagerung gut für sie? Ist es besser, sie zu verkaufen?
+1 – Welche Verantwortung trägt welcher Akteur? Wie ich es sehe.
Als Hersteller liegt es in meiner Verantwortung, die Waschhinweise Käufern und Wiederverkäufern ordnungsgemäß mitzuteilen und mich mit den Herstellern der Materialien abzustimmen. Als Händler liegt es in meiner Verantwortung, die Angaben der Hersteller nicht nur bedingungslos zu akzeptieren und einfach zu übersetzen, auch wenn sie sich widersprechen, sondern sie auch bei unklaren Empfehlungen oder der Gewährleistungsfrage nachzufragen Versuchen Sie, sie darauf aufmerksam zu machen und etwas zu bewirken. Das geht nicht von heute auf morgen, und es gibt Marken, deren Vertrieb ich aus diesem Grund zugelassen oder vorerst pausiert habe, weil ich das nicht für fair gegenüber den Kunden halte. Klärung, wer im Vertriebsvertrag für Gewährleistungsfragen verantwortlich ist.
Das ist ein sehr gefährliches Thema, und ich verstehe teilweise, dass jeder versucht, die Schuld abzuwälzen. Allerdings glaube ich nicht, dass das gut für das Kino ist, und deshalb setze ich den Windmühlenkampf fort, um die Situation zu ändern.